Thema ansehen
Der Wattwächter für CB-Funk
| |
---|---|
Wolfgang |
Geschrieben am 19.04.2015 23:50
|
![]() Gelegenheitsposter ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 28.02.2015 14:44 |
Auch CB-Funkstationen können in diese Regelung fallen (Ermittlung des minimalen Sicherheitsabstandes für z.B. Herzschrittmacher etc.). Und zwar immer dann, wenn die EIRP-Sendeleistung größer 10Watt ist. Aber, wie kann es denn sein, wenn bei CB-Funk doch nur 4 Watt zugelassen sind? Ganz einfach: Durch den Antennengewinn. Wird z.B. ein horizontaler Antennenbeamer mit hohem Gewinn verwendet, dann kann die wirklich abgestrahlte HF-Leistung in eine bestimmte Richtung schnell größer 10 Watt sein. Überprüfen kann man dies ganz einfach mit dem Programm Wattwächter für CB-Funkgeräte von der Bundesnetzagentur: http://emf3.bunde...er_cb.html Was ist denn genau EIRP? EIRP ist die wirklich von der Antenne abgestrahlte Leistung, gemessen in dBm: http://de.wikiped...gsleistung Vereinfacht kann man auch sagen: EIRP ist die Sendeleistung eines Funkgerätes, plus dem Gewinn der Antenne, minus der Dämpfungen (wie Kabellänge, eingeschleiftes SWR-Meter, Stecker etc.), in der Maßeinheit dBm. Alles was über 10 Watt EIRP liegt, ist bei der BNA mitteilungspflichtig. |
|
Springe ins Forum: |