Have an account?

Forgotten your password?

Pfingsten

2023
wünschen wir allen Mitgliedern und Gästen!
Navigation
Website-Statistik
Besucher der letzten Woche:
207
220
238
287
550
461
241
DI MI DO FR SA SO
MO

Besuche Klicks
Heute: 241 1242
Gestern: 461 1151
Vorgestern: 550 3373

Klicks pro Stunde: 4.32
Klicke pro Besucher: 5.87

Besucherzähler
Erfasste Zugriffe - WebCounter by GOWEB
Google +1
Bliebteste Webseite


 
 
 
Gast

Thema ansehen
 Thema drucken
Der Wattwächter für CB-Funk
Wolfgang
Auch CB-Funkstationen können in diese Regelung fallen (Ermittlung des minimalen Sicherheitsabstandes für z.B. Herzschrittmacher etc.). Und zwar immer dann, wenn die EIRP-Sendeleistung größer 10Watt ist. Aber, wie kann es denn sein, wenn bei CB-Funk doch nur 4 Watt zugelassen sind?

Ganz einfach: Durch den Antennengewinn. Wird z.B. ein horizontaler Antennenbeamer mit hohem Gewinn verwendet, dann kann die wirklich abgestrahlte HF-Leistung in eine bestimmte Richtung schnell größer 10 Watt sein. Überprüfen kann man dies ganz einfach mit dem Programm Wattwächter für CB-Funkgeräte von der Bundesnetzagentur:

http://emf3.bunde...er_cb.html

Was ist denn genau EIRP? EIRP ist die wirklich von der Antenne abgestrahlte Leistung, gemessen in dBm:

http://de.wikiped...gsleistung

Vereinfacht kann man auch sagen: EIRP ist die Sendeleistung eines Funkgerätes, plus dem Gewinn der Antenne, minus der Dämpfungen (wie Kabellänge, eingeschleiftes SWR-Meter, Stecker etc.), in der Maßeinheit dBm.
Alles was über 10 Watt EIRP liegt, ist bei der BNA mitteilungspflichtig.
 
Springe ins Forum: